Sorry, your browser does not support inline SVG. Sorry, your browser does not support inline SVG.

Barbara Honigmann über jüdisches Leben in Europa

Barbara Honigmann © Peter-Andreas Hassiepen


Aus der Reihe „Literatur zur Nacht“: Am 22. Januar 2025 liest die preisgekrönte Autorin im Aachener Dom aus ihrem Buch „Das Gesicht wiederfinden“

Warum emigirierte die deutsch-jüdische Schriftstellerin Barbara Honigmann 1984 aus Ostberlin nach Straßburg? Wie schreibt sie über jüdisches Leben zwischen Orthodoxie und Modernität? Und weshalb ist es ihr wichtig, vom „juif inauthentique“ (Jean-Paul Sartre) zu sprechen, zu erzählen und zu schreiben?

Auf Einladung der Europäischen Stiftung Aachener Dom (ESAD) liest Barbara Honigmann am

Mittwoch, 22. Januar 2025, um 19 Uhr

zwei Kapitel aus ihrem Buch „Das Gesicht wiederfinden“. Es geht darin um jüdisches Leben in Europa in Geschichte und Gegenwart: zum einen am Beispiel der jüdischen Slawistin Etty Hillesum im besetzten Holland 1941/42, die in verzweifelter Lage einen Glauben zwischen jüdischen und christlichen Texten suchte, und zum anderen am Beispiel der eigenen jüdischen Studien in Straßburg, dem „Jerusalem des Westens“. Im Anschluss an die Lesung spricht die Autorin mit Literaturprofessor Michael Braun über ihre Erfahrungen und Beobachtungen sowie ihr Schreiben.

Barbara Honigmann, 1949 als Kind jüdischer Remigranten in Ostberlin geboren, arbeitete in den 1970er Jahren als Dramaturgin und Regisseurin an der Volksbühne und am Deutschen Theater in Berlin. 1984 wanderte sie mit ihrer Familie in die jüdische Gemeinde in Straßburg ein. Seit 1986 publiziert sie Prosa, Romane, Essays, zuletzt das Vaterbuch „Georg“ und die Essaybände „Das Gesicht wiederfinden“ und „Unverschämt jüdisch“. Honigmann, so sagte der Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin, Prof. Dr. Raphael Gross, bei der Literaturpreisverleihung der Adenauer-Stiftung 2022, sorge aus einer extrem marginalen historischen Konstellation heraus für Aufklärung: „Über falsche historische Erzählungen. Über falsches Verschweigen. Über falsche Vermutungen. Über ganz falsche Scham.“

Der Eintritt zur Lesung ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.